Das weltweit größte Wasser-Solar-Hybridkraftwerk
Angetrieben von China hat die globale Branche der erneuerbaren Energien erstaunliche Fortschritte erzielt. Am 25. Juni 2023 wurde die erste Phase des Wasser-Solar-Hybridprojekts des Wasserkraftwerks Lianghekou am Yalong-Fluss mit dem Photovoltaikkraftwerk Kela in der Gemeinde Kela, Kreis Yajiang, Autonome Präfektur Tibet Ganzi, Provinz Sichuan, verbunden Das Netz zur Stromerzeugung markiert das weltweit größte und höchstgelegene Wasser-Solar-Kraftwerk. Das Komplementärkraftwerk wurde offiziell in Betrieb genommen.
Die Merkmale des Photovoltaikkraftwerks Kela Phase I umfassen hauptsächlich drei Wörter: groß, hoch und schwierig. Groß bedeutet, dass das Projektvolumen groß ist. Die Fläche des Kraftwerksgeländes beträgt etwa 16 Quadratkilometer, was der Zusammenfügung von 2.500 Standard-Fußballfeldern entspricht; Es gibt mehr als 2 Millionen Photovoltaikmodule, und der für die Stützung verwendete Stahl beträgt fast 50.000 Tonnen, was dem Wiederaufbau eines „Vogelnests“ in einer Höhe von mehr als 4.000 Metern „Stadion“ entspricht. Die Nachfrage nach elektromechanischer Ausrüstung der Die erste Phase des Kela-Photovoltaikkraftwerks ist riesig und die Gesamtmenge an Ausrüstung und Materialtransport übersteigt 10.000 Fahrten. Der aus schweren Lastwagen bestehende Stahldrache transportiert Materialien auf der steilen Linie 318 Sichuan-Tibet.
Das zweite Merkmal ist die Höhe. Das Kraftwerk ist das höchste Wasser-Solar-Hybridkraftwerk der Welt mit einer durchschnittlichen Höhe von über 4.000 Metern und einer maximalen Höhe von 4.600 Metern.
Ein weiteres Merkmal ist, dass es schwierig ist, und der Ingenieurbau ist besonders schwierig. Die große Kälte und die große Höhe stellten den Bau des Projekts vor große Herausforderungen. Der Sauerstoffgehalt des Photovoltaikkraftwerks Kela Phase I ist nur halb so hoch wie in der Ebene, die ultravioletten Strahlen sind fast doppelt so hoch, der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht beträgt bis zu 30 °C und die Windstärke ist sogar so hoch 10. Die Effizienz von Personal und Maschinen wird erheblich beeinträchtigt. Angesichts zahlreicher Probleme wie enge Bauzeitpläne, schwere Aufgaben und schwierige Bedingungen haben mehr als 20.000 Bauherren einen Präzedenzfall dafür geschaffen, dass große Photovoltaikprojekte in kalten und hochgelegenen Gebieten im Winter kontinuierlich und großflächig gebaut werden können.